
Auf über 400 Seiten berichtet das neue Buch über wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte seit 1948. Foto: Kulturamt Stadt Plochingen.
Am Freitag, 21. April wurde in der Stadthalle beim Festakt zum 75-jährigen Jubiläum der Stadt Plochingen auch ein Buch vorgestellt, in dem an die wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte von 1948 bis 2023 erinnert wird. In einem der Kapitel im Anhang werden alle Plochinger Gemeinderäte und Gemeinderätinnen dieser Zeit genannt. Man erfährt, dass bei der ersten nach 1945 auf einer Rechtsgrundlage durchgeführten Gemeinderatswahl am 9. Dezember 1947 für die SPD in den Gemeinderat zogen: Joachim Löffler, Paul Streicher, Philipp Fischer, Eugen Fischle, Anton Lange, Karl Wagner. 1948 wurden bei der Stadterhebung aus diesen Gemeinderäten „Stadträte“. Von den 18 Gemeinderatsmitgliedern stellten die weiteren 12 Vertreter die Fraktionen der Christlich Demokratischen Union, der Demokratischen Volkspartei und der Freien Wählervereinigung.
Bei allen Gemeinderatswahlen bis 2023 wurden Vertreter*innen der SPD in den Gemeinderat gewählt, die SPD war immer eine bestimmende Kraft in der Plochinger Kommunalpolitik. In den 1980er-Jahren bildeten ihre Vertreter*innen die stärkste Fraktion. Mit Edith Dürr kam 1968 eine erste SPD-Gemeinderätin in das Gremium, wenngleich schon sechs Jahre zuvor mit Maria Magdalena Dietrich die Wählergemeinschaft der Heimatvertriebenen eine erste Frau in den Gemeinderat geschickt hatte.
(Beitrag der SPD-Fraktion in den "Plochinger Nachrichten" Nr. 16/2023)