
Vertreter*innen aus Luckau, Oroszlány und Zwettl im Alten Rathaus zusammen mit den Fraktionssprechern von CDU, OGL und SPD sowie Bürgermeister Frank Buß, der Beigeordneten Barbara Fetzer und Amtsleiter Uwe Bürk. Foto: Dagmar Bluthardt.
Zur Feier des 75-jährigen Jubiläums der Erhebung Plochingens zur Stadt waren am Wochenende vom 21. bis 23. April Vertreter*innen der beiden Partnerstädte Oroszlány (Ungarn) und Zwettl (Österreich) sowie aus der befreundeten Stadt Luckau (Brandenburg) nach Plochingen gekommen.
Am Nachmittag vor der Stadterhebungsfeier am 21. April trafen sich die Gäste mit Vertreter*innen aus dem Plochinger Gemeinderat und der Verwaltung am neu eingeweihten „Europaplatz“ (Kreisverkehr an der Schorndorfer Straße/Kornbergweg). Im Wohngebiet „Stumpenhof Süd“ gibt es bekanntlich seit Bestehen des Gebietes den „Zwettler Weg“, den „Landskrona Weg“, den „Oroszlány Weg“ und den „Luckauer Weg“. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat vor einiger Zeit auf Anregung der SPD-Fraktion die Benennung des „Europaplatzes“ für den Kreisverkehr beschlossen. Zu besonderen Anlässen wie Begegnungen mit den Partnerstädten wird künftig der „Europaplatz“ beflaggt werden. So waren am Wochenende des Stadtjubiläums die Fahnen von Deutschland, Europa, Schweden, Österreich und Ungarn gehisst.
Beim Empfang im Alten Rathaus konnten Vertreter*innen der Gemeinderatsfraktionen mit den aus den Partnerstädten erschienenen Personen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns, dass nach der Unterbrechung der Corona-Zeit nun wieder regelmäßige Begegnungen möglich sind. Beim Marquardtfest im Juli werden alle Partner- und befreundeten Städte mit größeren Delegationen in Plochingen anwesend sein.
(Beitrag der SPD-Fraktion in den "Plochinger Nachrichten" Nr. 17/2023)