AG 60plus
17.08.2024 in AG 60plus
Foto: Der Kran zum abschließenden Aufbau der beiden Windenergieanlagen auf Ebersbacher Gemarkung liegt bereit (Foto: Hahn)
Die Gemeinden Ebersbach, Uhingen, Lichtenwald und Schorndorf haben sich für den Bau zweier Windkraftanlagen engagiert, die in diesen Tagen fertiggestellt und in wenigen Wochen in Betrieb gehen werden. Durch ihren Betrieb können künftig rechnerisch ca. 5.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt und ca. 6.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Lage der Anlagen im Schurwald auf Ebersbacher Gemarkung ist in vielem - auch von der Windhöffigkeit her - vergleichbar mit dem gleichfalls für Windenergieanlagen möglichen Bereich ES 01 auf Plochinger Gemarkung beim Weißen Stein. Vertreter unserer Fraktion haben vor wenigen Tagen die Baustelle besichtigt.
Die SPD-Fraktion will ihr Möglichstes tun, damit wir auf Plochinger Gemarkung künftig mindestens so viel regenerativen Strom erzeugen, wie wir hier benötigen! Ideen haben wir genug, aber es braucht das Engagement vieler und ein möglichst gemeinsamer politischer Wille, um mithilfe von Projektpartnern das Ziel zu erreichen. Möglich erscheinen uns neben ein oder zwei Windkraftanlagen vor allem zahlreiche weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern unserer Stadt, eine Großwärmepumpe am Neckar, ein Batteriegroßspeicher im Hafen oder einem Industriegebiet u. a. m..
(Beitrag der SPD-Fraktion in den "Plochinger Nachrichten" Nr. 33/2024 vom 15. August 2024)
24.07.2024 in AG 60plus
Am 25.6. erhielt der Gemeinderat durch Vertreter der Polizei eine Präsentation der Kriminal- und Unfallstatistik 2023 für Plochingen. Das Fazit des Berichtes war u. a.: „- Die Anzahl der Straftaten (in Plochingen) liegt im Vergleich der letzten Jahre auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. – Die Häufigkeitszahl in Plochingen liegt unter dem Durchschnitt Baden-Württemberg. – Rohheitsdelikte sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen“.
Mit anderen Worten: in Plochingen ist es insgesamt nicht sicherer, aber auch nicht unsicherer als in anderen Städten in Baden-Württembergs. Völlige Ausnahmefälle waren die Schießereien im Frühjahr 2023, die Teil einer Schuss-Serie rivalisierender Banden im Großraum Stuttgart waren und deren Täter inzwischen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Ein weiterer Ausnahmefall war die Sprengung eines Bankautomaten in Plochingen im Februar 2020.
Völlig anders als der Polizeibericht liest man in den Plochinger Nachrichten vom 18.7. im von Verena Schümann unterzeichneten Bericht der „Unabhängigen Liste Plochingen“ (ULP): „Zwischenzeitlich hat Plochingen einen überregionalen Ruf aufgrund von Schießereien, Messerstechereien und weggesprengten Bankautomaten. Zum wiederholten Mal wurden in letzten Zeit Menschen mit einem Messer bedroht und ausgeraubt… Es werden Gaststätten ausgeraubt, Auflieger von Sattelschleppern und Gegenstände aus Autos gestohlen und anderes mehr…“ Dieser Artikel der ULP ist nach unserer Meinung geprägt von einer völlig unverantwortlichen Angst- und Panikmache. Selbstverständlich ist jede Straftat in Plochingen eine zu viel. Aber eine solche Dramatisierung ist alles andere als hilfreich!
(Beitrag der SPD-Fraktion in den "Plochinger Nachrichten" Nr. 30/2024 vom 25. Juli 2024)
23.07.2022 in AG 60plus
Rainer Arnold war zu Gast in Plochingen (Foto: SPD Pressefoto)
Beim Treffen der AG SPD Senioren 60+ in Plochingen am 21. Juli war Rainer Arnold (Nürtingen) - 28 Jahre ehemaliger Bundestagsabgeordneter und verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion - zu Gast zum Thema "Der Krieg in der Ukraine und die Zeitenwende". Bei der gut besuchten Veranstaltung führte Arnold aus, dass die in der Regierungskoalition befindliche SPD derzeit sowohl Verantwortung für den Frieden wie auch für den sozialen Ausgleich in der Bevölkerung habe.
Beim Vortrag Arnolds waren auch zahlreiche Gäste anwesend; es erfolgte noch eine rege Diskussion. Gottfried Leibbrand
(Beitrag des SPD-Ortsvereins / AG SPD Senioren 60+ für die "Plochinger Nachrichten" in KW 30/2022)
10.02.2022 in AG 60plus
Logo: SPD AG 60 plus.
Wir werden 2022 in Plochingen ein spannendes Programm – unter dem Vorbehalt je aktueller Coronabestimmungen - anbieten. Die regelmäßigen Treffen sind wie bisher statt: ab dem 17. Februar jeweils am 3. Donnerstag eines Monats im Treff am Markt am Marktplatz in Plochingen.
Im Einzelnen müssen wir allerdings die Corona-Entwicklung abwarten und sehen, wie die Zusammenkünfte von Monat zu Monat möglich sind. Wir werden in das Programm auch Referenten aus der Kreispartei und von den Abgeordneten einbinden. Jedenfalls soll die Möglichkeit bestehen, das wir uns treffen und uns zu konkreten Fragen und Ereignissen austauschen. Bewirtung ist nach den jeweils aktuellen Hygienevorschriften möglich.
Einladungen erfolgen über das Amtsblatt, Homepage und die Eßlinger Zeitung, eventuell auch über das Telefon. Weitere Einladungen werden nicht verschickt, nur bei Terminänderungen. Zu den Treffen sind alle Genossen und Genossinnen der SPD 60 plus herzlich eingeladen.
Hier die Termine für 2022 (Änderungen vorbehalten): kommende Woche am 17. Februar, danach am 17. März, 21. April, 12. Mai, 16. Juni (Feiertag), 21. Juli, 15. September, 20. Oktober, 17. November. Gottfried Leibbrand.
(Beitrag der AG SPD 60 plus für die "Plochinger Nachrichten" in KW 6/2022)
15.01.2021 in AG 60plus
In Baden-Württemberg wurde die Impfung der Senioren über 80 Jahren auf die individuelle Schiene geschoben, jeder muss selbst aktiv werden. Die SPD 60+ Kreisvorsitzende Beate Schweinsberg-Klenk kritisiert dieses Verfahren scharf und hält es für unangemessen, nicht praktikabel und auch diskriminierend.
Beate Schweinsberg-Klenk schreibt dazu: "Es sind mehrere Telefonat durchzuführen oder Internetkenntnisse erforderlich. Eine schriftliche Benachrichtigung wäre der richtige Weg. Eine Staffelung zur Entzerrung wäre möglich, wenn nach Geburtsdatum eingeladen werden würde und diese 'Schichten' könnten nach der Verfügbarkeit des Impfstoffs gesteuert werden. Gemeinsame Impftermine für Paare müssen möglich sein. Weiter erscheint mir, dass in den zuständigen Behörden immer wieder die Lebenssituationen der Älteren nicht ausreichend berücksichtigt werden auch ohne Pandemie. Neben den Personen, die nicht so gut mit Internet und Smartphone umgehen können oder nicht über solche Geräte verfügen, müssen aber zusätzlich die ins Blickfeld kommen, die zu Hause gepflegt werden und nicht mobil sind.Viele ältere Menschen haben Demenz oder Hörprobleme.
Neben der Frage, wie kommen die Leute an einen Impftermin, ist eine andere, noch viel problematischer: Wie kommen diejenigen, die kein Auto haben oder keine Angehörigen, die sie fahren, zu den Impfzentren? Man denke an einen entlegenen Ort im Landkreis oder eine Großstadt. Mit ÖPNV fahren und mehrmals umsteigen? Wenn es überhaupt möglich ist, welche gesundheitlichen Risiken entstehen dann? Könnte hier örtlich unterstützt werden, z.B. durch die Gemeinden? Ich bin entsetzt mit welcher Ignoranz und Leichtfertigkeit hier von Seiten der Landesregierung mit einer Personengruppe umgegangen wird, die sie selbst als 'höchst gefährdet' ansehen. Hier muss dringend nachgebessert werden."
(Pressemitteilung der SPG AG 60plus Kreisverband Esslingen vom 12.1.2021)
25.08.2020 in AG 60plus
(Foto: Andreas Kenner, Referent am 2. September in Wendlingen)
Die Corona-Pandemie hat auch den SPD 60+ Kreisverband und seine zuvor zahlreichen Aktivitäten voll im Griff. Für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung war und ist es eine schwere Zeit. Besonders hart hat es die Menschen und ihre Angehörigen in Pflegeheimen getroffen. Viele andere, die auf Hilfe und intensiven Kontakt angewiesen sind, haben die Isolation nur schwer überstanden. Aus dieser schweren Zeit müssen wir auch lernen und Konzepte entwickeln. Nichtsdestotrotz gilt unser Dank allen Helfern, die unermüdlich im Einsatz waren, um die Krise zu meistern. Hier hat sich auch gezeigt, was es heißt, in einer funktionierenden Demokratie zu leben!
Nach langer Pause wollen wir wieder zu einem "Runden Tisch" des SPD 60+ Kreisverbandes einladen. Termin: Mittwoch, 2. September 2020, 10 - 12 Uhr im Gasthof zum Lamm, Kirchheimer Straße 26, 73240 Wendlingen. Bei gutem Wetter im Biergarten; bitte auf jeden Fall Mundschutz mitbringen.
Thema ist: "Drei Monate Corona – 10 Jahre Krise? Referent ist unser Landtagsabgeordneter Andreas Kenner. Als „alter“ Optimist zeigt Andreas Kenner auf, welche Chancen sich aus der Krise ergeben können. Nicht nur das jetzt Notwendige tun, sondern welche Lehren ziehen wir für die Zukunft. Das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft muss neu gedacht werden, wenn es um Daseinssicherung geht.
Beate Schweinsberg-Klenk (Kreisvorsitzende der AG 60+).
(Beitrag des SPD-Ortsvereins/AG 60+ in den "Plochinger Nachrichten" in KW 34/2020)
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Besucher: | 1357665 |
Heute: | 35 |
Online: | 1 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de