Anrede Die Haushaltslage für das Jahr 2012 lässt sich, gemessen an nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, zwischen Hoffen und Bangen einordnen. Während die Realwirtschaft in Deutschland und noch mehr in Baden-Württemberg als erfreulich stabil zu bezeichnen ist, spielen die Finanzmärkte, angefeuert von den „Casino-Kapitalisten“ in der angelsächsischen Bankenwelt, nach wie vor verrückt, weil sie vor allem auf Untergangsszenarien spekulieren. Wie stark wir von solchen Rahmenbedingungen abhängig sind, das zeigten die letzten Jahre. Ungeachtet dieser Probleme müssen wir aber auch festhalten, dass die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden zu hoch ist. Für unsere Fraktion bedeutet aber das vorliegende Zahlenwerk für 2012 mehr Hoffen als Bangen, und dies hat vor allem mit vier Botschaften zu tun:
Dass uns dies möglich ist, ist neben der erfreulichen wirtschaftlichen Entwicklung unserem Konsolidierungskonzept geschuldet, das wir mit nachdrücklicher Unterstützung unserer Fraktion schon vor fünf Jahren auf den Weg gebracht haben: Senkung laufender Betriebskosten (z.B. durch Energiesparen), Ausgabensperrungen bei wesentlichen Haushaltstiteln, Überprüfung der Investitionen bezüglich möglicher Folgekosten, um nur einige Beispiele zu nennen. Nur sparen ohne zu investieren wäre aber Stillstand; deshalb haben wir auch viel Geld in die Hand genommen bei neuen Personalstellen in Erziehung und Bildung oder auch im Gebäudemanagement, - zweifellos Investitionen in die Zukunft. So gesehen wird auch der diesjährige Haushalt Kontinuität signalisieren. Es wäre aber realitätsfremd, würden wir die Schwächen, die auch in diesem Haushalt vorhanden sind, unterschlagen. Die Reduzierung der Rücklage auf die Mindesthöhe von knapp 600 000 € gehört ebenso dazu wie die nach wie vor hohe Verschuldung der Stadt und der Stadtwerke, obwohl wir wissen, dass wir mit dieser Verschuldung im Landesdurchschnitt, gemessen an vergleichbaren Gemeinden, liegen. Dazu kommt, dass das strukturelle Problem der Unterfinanzierung bleibt: Unsere Aufgabenstellungen, z.T. auch vom Gesetzgeber vorgegeben, sind höher als unsere Regeleinnahmen. Diese strukturelle Unterfinanzierung bedeutet vor allem, dass wir Investitionsvorhaben in der Größenordnung von vorsichtig geschätzten 70 Mio. € quasi vor uns herschieben. Welche Schwerpunkt und Konsequenzen ergeben sich für die SPD aus diesem Haushalt und seiner mittelfristigen Finanzplanung?
Ich möchte noch für meine Fraktion zwei Themen ansprechen, die nicht unmittelbar den Haushalt 2012 betreffen, die aber für die Zukunft Plochingens, für seine Wirtschaftskraft und seine Lebensqualität von großer Bedeutung sind. Es sind die Diskussionen um das Plochinger Krankenhaus und die Zukunft des Neckarhafens. Die SPD hat sich in der Stadt und, was von den tatsächlichen Entscheidungsmöglichkeiten fast noch wichtiger ist, als Kreistagsfraktion klar positioniert: die vorliegenden Daten und Fakten sprechen eindeutig für den Erhalt unseres Krankenhauses. Die Geschäftsführung der Kreiskliniken muss vor allem einige zentrale Fragen beantworten:
Wir glauben, dass nur klare Antworten auf diese Fragen eine faire Sachdiskussion ermöglichen, gegenwärtig spricht alles für unser Krankenhaus. Das zweite Thema, das unsere Stadt nicht unberührt lassen kann, ist die zukünftige Entwicklung unseres Neckarhafens. Die von der SPD/Grüne geführte Bundesregierung hat ein Sanierungsprogramm für die Neckarschifffahrt von Mannheim bis Plochingen beschlossen und finanziert (Schleusenprogramm), weil die Binnenschifffahrt auf dem Neckar nur so eine Zukunft hat. Die neue Bundesregierung hat nun die Standards für Wirtschaftlichkeit – unter kräftiger Mithilfe des baden-württembergischen Verkehrsministers Herrmann – so geändert, dass die notwendige Schleusenverlängerung in Heilbronn endet. Bleibt es bei dieser Entscheidung, sind die Entwicklungschancen des Plochinger Hafens gering. – Dies wäre ein schwerer Schlag gegen unsere Wirtschaftskraft und gegen eine vernünftige Verkehrspolitik; deshalb müssen wir mit allen politischen Kräften auf Land und Bund einwirken, ihre Haltung zu ändern. Mit unseren Anträgen wollen wir auf drei Bereiche hinweisen, in denen wir unmittelbaren Handlungsbedarf für die Stadt sehen. Mit dem Antrag zur Zukunft des Güterbahnhofs wollen wir verhindern, dass die Eisenbahnstraße im Niemandsland endet, wir zielen ferner darauf ab, dass brachliegende Gleisanlagen mittelfristig einer neuen Nutzung zugeführt werden – auch dies ein Beitrag zur Binnenentwicklung. Mit den Anträgen zum AWO-Mittagstisch und dem Ausbau der Barrierefreiheit vom Johanniterstift zum Fischbrunnenplatz mit Schwerpunkt Dettinger Park wollen wir Hilfestellung jenen Menschen geben, die auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. Zweifellos geht es der Mehrheit der Menschen in Deutschland gut, aber die Zahl derer, die am Wohlstand oder gar an einem Leben mit Würde nicht mehr teilnehmen können, steigt beängstigend. Der Armutsbericht der „Freien Wohlfahrtsverbände“ vom Dezember 2011 nennt erschreckende Zahlen. Das Bemühen um Gerechtigkeit muss gerade in Zeiten von Finanzkrisen größer werden, wir müssen dem ökonomistischen Menschenbild, bei dem nur noch Rendite zählt, entgegentreten und uns gerade auch vor Ort dafür einsetzen, dass Fairness, Gerechtigkeit und Solidarität als Kernnormen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhalten bleiben. Plochingen kann als Stadt sicher nicht die Grundsätze des Sozialstaats beeinflussen, aber wir können durch direkte Hilfestellungen, durch den Auf- und Ausbau sozialer Netzwerke (wo wir schon einiges vorweisen können) und durch unbürokratische Einzelförderung bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zeigen, dass sie zu uns gehören. Gerade auch deshalb tragen wir z. B. die Investitionen für die Sanierung des „Otto-Baus“ uneingeschränkt mit, weil bezahlbare Wohnungen Grundlage für eine wirtschaftlich einigermaßen gesicherte Existenz sind. Auch der Haushalt für 2012 birgt einige Risiken, deshalb müssen wir ihn „auf Sicht fahren“, unsere Fraktion ist dennoch überzeugt, dass die Grunddaten halten werden. Zur Sitzungsökonomie hätten wir den Wunsch, dass das sog. „Alltagsgeschäft“ knapper behandelt wird, wir uns aber mehr Zeit für die grundsätzlichen Fragen der Zukunftsentwicklung unserer Stadt nehmen. Der Gemeinderat muss die Fähigkeit zum Kompromiss behalten und verstärkt deutlich machen dass es neben Bürgermeister und Verwaltung noch ein Gremium gibt, das letztendlich entscheidet. Zum Schluss möchten wir uns bei den Bürgerinnen in unserer Stadt bedanken, die im Ehrenamt das gesellschaftliche Leben unserer Stadt tragen, wir bedanken uns bei Herrn Hanus und seiner Mannschaft für seine grundsolide und präzise Arbeit. Diesen Dank verbinden wir mit der Zuversicht, dass das Jahr 2012 für unsere Stadt unter der Maßgabe des Haushalts ein gutes Jahr wird. Es gilt das gesprochene Wort
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Besucher: | 1357665 |
Heute: | 102 |
Online: | 1 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de